Ritterschwerter- Mittelalterschwerter echte
Informationen zu unseren Ritterschwertern / Mittelalterschwertern:
Bei uns finden Sie echte (scharfe) Mittelalterschwerter und Ritterschwert kaufen in hoher Qualität und zu Top-Preisen. Viele unserer Ritterschwerter eignen sich hervorragend für Schnittübungen und Tests
Ritterschwert kaufen geschichte, dem Ende der Völkerwanderung ging der Typ der zweischneidigen Spatha (in Gebrauch von der Antike bis ins Frühmittelalter) langsam in längere und schwerere wikingerzeitliche Waffenformen über. Ab etwa 900 n. Chr. verjüngte sich die Klingenform weiter und der Schwerpunkt verlagerte sich zunehmend zum Griff. Während die Klingen länger und schmaler wurden, verlängerten sich auch die Parierelemente, woraus schließlich das landläufig so bezeichnete Ritterschwert des europäischen Hoch- und Spätmittelalters (10.-15. Jahrhundert) entstand.
Als hilfe zum Ritterschwert kaufen: Ewart Oakeshott führte 1964 eine Klassifikation des Mittelalterlichenschwerts anhand der Morphologie der Klinge ein, unterteilt in 13 Haupttypen, nummeriert von X bis XXII. Als wichtige Beispiele seien hier Typ XII als das klassische (einhändige) Ritterschwert des Hochmittelalters und Typ XX als der ebenfalls verbreitete Anderthalbhänder genannt. Sie können einige dieser Typen in ausgezeichneter Qualität bei uns erwerben (siehe unten und die folgenden Seiten).
Parallel war von der römischen Eisenzeit bis ungefähr ins 10. Jahrhundert n. Chr. der einschneidige Sax in Europa weit verbreitet. Ausgehend von kürzeren, aber oft unterarmlangen Klingen entwickelten sich verschiedene Arten von Hiebklingen mit Klingenlängen von bis zu 70 cm, die ähnlich Macheten gleichermaßen als Werkzeug wie als Waffe genutzt werden konnten. Wir haben auch echte Saxe mit scharfer Klinge im Angebot, zum Beispiel einen germanischen Sax oder den Scramasax von Hanwei (beide Produkte siehe unten).
Schon seit der Spätantike sind auch in Europa produzierte „wurmbunte“, also damaszierte Klingen aus Verbundstahl bekannt (wie ein Brief des Ostgotenkönigs Theoderich aus der Zeit um 500 beweist). Da der in den Rennöfen des Mittelalters erzeugte Stahl sehr unrein war, musste er mehrfach gefaltet und feuerverschweißt werden, um ihn von Schlacken zu reinigen und die poröse Struktur zu homogenisieren bzw. den schwankenden Kohlenstoffgehalt auszugleichen (Raffinierstahl). Die germanischen Völker perfektionierten diese Techniken, um die positiven Eigenschaften verschiedener Stähle zu verbinden: In der Regel wurden härtere, kohlenstoffreichere und weichere, kohlenstoffärmere Stähle zusammengefügt. Kohlenstoffreicher Stahl sorgte für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während die weicheren Stahlanteile der Klinge eine höhere Elastizität und Bruchfestigkeit verliehen. Oftmals wurden die Schneiden zusätzlich selektiv gehärtet. Als Nebeneffekt entstanden aufgrund des unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes der Stahlsorten eindrucksvolle Muster aus sich abwechselnden Lagen. Bei uns können Sie verschiedene Modelle dieser wunderschönen, fast schon magischen Ritterschwerter aus Damaszener Stahl erwerben.
Aus unserem Angebot an Ritterschwertern / Mittelalterschwertern:
- Ritter Aarwangen Oakeshott Typ XI (siehe unten)
- Normannen Sjard Oakeshott Typ XII (siehe unten)
- Bastard von Hanwei
- mehrere Falchions
- Mortuary Basket Hilt Sword
- Mittelalter aus Damaszener Stahl