gefaltet / Damast Katana / Samuraischwert
Hier können Sie eine große Auswahl an außergewöhnlichen Samuraischwert mit gefalteter Klinge & einzigartiger Damaststruktur vom Klingentyp Maru zu Top-Preisen bestellen. Diese Klingen verfügen nicht über eine Sandwichkonstruktion aus verschiedenen Stahllagen, sondern die gesamte Klinge wird aus einer in sich gefalteten Stahlmischung geschmiedet.
Unter Damaszener Stahl verstand man ab dem 17. Jahrhundert einen orientalischen Tiegelstahl (Wootz), der nach der Stadt Damaskus benannt wurde. Die charakteristischen Muster und Strukturen dieses Stahls lassen die verschiedenen Ausgangsmaterialien erkennen (meist eine Mischung aus härteren und weicheren Stählen, um eine optimale Schärfe bei gleichzeitiger Bruchfestigkeit zu erreichen).
Unsere Samuriaschwerter aus Damast verbinden alte Tradition mit modernsten technischen Möglichkeiten. Viele unserer Samurai-Schwerter werden im traditionellen Lehmmantel differenziell gehärtet, was Sie am echten Hamon (Härtelinie) erkennen können. Neben klassischen silberfarbenen Damaststählen bieten wir Ihnen auch farbige Damast-Varianten in Schwarz, Rot und Blau für den besonderen Effekt.
Beispiele für Damastklingen aus unserem Angebot:
- normaler silberfarbener Damast
- geschwärzter Damast und Rot / Schwarz
Lieferzeit: Schmied braucht ca. 8-12 Wochen
Lieferzeit: sofort lieferbar
Lieferzeit: circa 4-5 Monate
Lieferzeit: Schmied braucht ca. 8-12 Wochen
Lieferzeit: Schmied braucht ca. 8-12 Wochen
Lieferzeit: sofort lieferbar
Lieferzeit: sofort lieferbar
Lieferzeit: circa 4-5 Monate
In Japan hat die Schwertschmiedekunst eine lange Tradition, über 1000 Jahre. Im vorindustriellen Zeitalter gab es die bekannten Samurai. Diese nutzten spezielle Schwerter, die als Samurai Schwerter oder Katana bezeichnet wurden. Die Herstellung ist äußerst aufwendig. Die größte Herausforderung für den Schmied bestand immer darin, aus recht einfachem Stahl ein scharfes Schwert herzustellen, dass auch stärkeren Belastungen standhält. Die Schneide sollte nicht so schnell stumpf werden, aber auch auf keinen Fall brechen.
Die Besonderheit bei der Herstellung japanischer Katana-Klingen ist die differenzielle Härtung mit Lehm: Nach dem Zusammenschmieden verschiedener (oft in sich bereits gefalteter) Stahlschichten wurde die Klinge mit einer unterschiedlich dicken Schicht aus Lehm, zerstoßener Holzkohle und feinstem Schleifstein-Pulver bestrichen.
In den Wirren der Zeit des alten Japan erblühte die Kultur der traditionellen Samurai-Krieger. Angeführt von legendären Figuren wie Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Minamoto no, prägten sie die Geschichte des Landes.
Die Japanische Schwertkunst, ein zentraler Bestandteil ihrer Ausbildung, wurde in der Heian- und Edo-Periode verfeinert. Doch selbst die mächtigsten Samurai Familien konnten dem Lauf der Zeit nicht trotzen. Mit dem Ende der Wehrpflicht in der modernen Ära wurden die alten Traditionen abgelöst. Dennoch lassen sich in manchen Ecken Japans Spuren der alten Samurai-Kultur entdecken – vielleicht sogar in einem kleinen Shop, der ihre Erinnerung bewahrt.