Den Samuraihelm Daimyo Masamune » hier Top Qualität & Preis.
Mit Kabuto und Mempo Replika von dem Museumsstück von Daimyo Masamune.
Das Metall ist schwarz patiniert und der Mempo ist im schwarzem Lack.
Daten zum Samuraihelm Daimyo Masamune:
- Der Samurai Helm, Kabuto ist mit Lederinnenwerk. abm: 55 x 45 cm
Die Entwicklung der Japanischen Samurai-Helme (Kabuto)
Die Samurai-Helme, bekannt als Kabuto, entwickelten sich über Jahrhunderte von einfachen Schutzvorrichtungen zu kunstvollen Meisterwerken der Handwerkskunst und Statussymbolen.
1. Frühe Formen (5. - 12. Jahrhundert)
Mabizashi-tsuke Kabuto
Die frühesten japanischen Helme waren von chinesischen und koreanischen Vorbildern inspiriert:
- Bestanden aus mehreren vernieteten Eisenplatten
- Einfaches Design mit flachem oder leicht gewölbtem Hauptteil
- Kleiner Schirm (mabizashi) zum Schutz vor Sonne und Schwerthieben
- Wurden von der aufstrebenden Kriegerklasse getragen
2. Klassische Samurai-Helme (12. - 16. Jahrhundert)
Hineno-zukuri Kabuto
- Aus einer einzigen Eisenplatte geschmiedet
- Stärker gewölbt für besseren Schutz
- Charakteristische Kammform entlang der Mitte
Zunari Kabuto ("Kopfform-Helm")
- Praktisches Design aus drei bis fünf vernieteten Platten
- Leichter und schneller herzustellen
- Beliebt während der Sengoku-Zeit
Kawari Kabuto ("ungewöhnliche Helme")
- Ab der Sengoku-Zeit (15.-16. Jh.) populär
- Extravagante Designs mit Hörnern (kuwagata), Mondsicheln oder Dämonenmotiven
- Dienten der Einschüchterung und Statusdarstellung
3. Späte Entwicklungen (Edo-Zeit, 17. - 19. Jahrhundert)
Suinen Kabuto
- Wassergewellte Designs für zusätzliche Stärke
- Ästhetisch anspruchsvoll mit kunstvollen Verzierungen
Eboshi Kabuto
- An höfische Hüte (Eboshi) angelehnt
- Zeigten den sozialen Status des Trägers
- Weniger für den Kampf, mehr für zeremonielle Zwecke
4. Symbolik und Handwerkskunst
- Maedate: Vordere Zierrate mit Familienwappen oder mythologischen Motiven
- Shikoro: Lamellenartiger Nackenschutz aus kleinen Plättchen (kozane)
- Fukigaeshi: Seitliche "Ohrenschützer" mit dekorativen Elementen
- Helme wurden oft mit Lack behandelt, um vor Rost zu schützen
- Gold- und Silberverzierungen zeigten Reichtum und Rang